1. Sitzung, 19.04.17: „Vielfalt verantworten. Auswege aus der geistigen Monokultur der Ökonomie“ & Organisatorisches
Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues
2. Sitzung, 26.04.17: Ideologie oder Wissenschaft? Was kann orthodoxe Wirtschaftstheorie leisten?
Prof. Dr. Martin Hellwig, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn
3. Sitzung, 03.05.17: Ethik der Wirtschaftswissenschaften
Dr. Ulrich Thielemann, MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik e.V., Berlin
4. Sitzung, 10.05.17: Soziale Ungleichheit als Resultat und Voraussetzung der kapitalistischen Produktionsweise – Marxismus
Mesut Bayraktar, Rechtsreferendar und Autor, Stuttgart
5. Sitzung, 17.05.17: Österreichische Schule: Wirtschaftstheorie als Geisteswissenschaft
Theresa Steffestun, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues
6. Sitzung, 24.05.17: Finanzkapitalismus aus Sicht einer kritischen Institutionenökonomik
Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies, Universität Erfurt
7. Sitzung, 31.05.17: Finanzkrise und Monetarismus
Prof. Michael Krause, Ph.D., Universität zu Köln
07.06.17: Pfingstferien – keine Sitzung
8. Sitzung, 14.06.17: Ordoliberalismus: Eine deutsche Spielart des Neoliberalismus?
Dr. Max Bank, LobbyControl e.V., Köln
9. Sitzung, 21.06.17: Warum wir eine transformative Wirtschaftswissenschaft brauchen (Dekarbonisierung, Umwelt)
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
28.06.17: keine Sitzung
10. Sitzung, 05.07.17: Möglichkeiten und Grenzen der Wohlstandsmessung
Prof. Dr. Hans Diefenbacher, FEST und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
11. Sitzung, 12.07.17: Streifzüge durch die Welt ohne Wachstum (Postwachstumsökonomik)
Prof. Dr. Niko Paech, Universität Siegen
Lukas Beckmann, ehemals Bündnis90/Die Grünen und GLS Treuhand
Prof. Dr. Felix Bierbrauer, Centre for Macroeconomic Research, Universität zu Köln
Dr. Christian Kastrop, OECD und ehemals Bundesministerium der Finanzen
Philipp Markus, Student Master Economics an der Universität zu Köln
Moderation: Dr. Susanne Dröge, Stiftung Wissenschaft und Politik